Wissen, warum wir uns eine neue Abteilung gönnen
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Alltag, die Wirtschaft, ja letztendlich unsere gesamte Welt. Als eine der Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation steigert sie die Leistungsfähigkeit von Unternehmen, verbessert Kundenerlebnisse und erschließt neue Wachstumsquellen. Wenn man Daten richtig nutzt und moderne Technologien richtig einsetzt, lassen sich enorme Effizienzen heben.
Das DPI-Team der Creditplus: Vincent Perrot, Denise Grimmbacher, Sebastian Keller, Johanna Hagedorn-Sautter, Anna Kühner, Yona Morazzani und Philip Ernstberger (v. l. n. r.).
Um diese Potenziale voll auszuschöpfen und verantwortungsvoll zu integrieren, hat die Creditplus Bank im Jahr 2024 eigens eine neue Abteilung aufgebaut. Anna Kühner, Head of Data, Process and Innovation, kurz DPI, leitet das Team. „Wir arbeiten als neu gegründete Einheit in einem innovativen Arbeitsumfeld, haben viel Gestaltungsspielraum und sind organisatorisch eng an den CEO gebunden.“ Die Ziele der Bank gehen dabei weit über den technischen Fortschritt hinaus.
Die crossfunktionale Vernetzung der Mitarbeitenden über alle Abteilungsgrenzen hinweg ist das Herzstück der Abteilung. Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung sind als Querschnittsfunktion mit fast allen anderen Bereichen der Creditplus in Kontakt.
„Uns ist bewusst, wir alleine können nichts erreichen. Es braucht immer die gesamte Organisation, damit eine nachhaltige Transformation gelingen kann“, so Anna Kühner.
Insgesamt übernimmt die Abteilung eine führende Rolle bei der Festlegung und Steuerung organisatorischer Aufgaben und fördert die Effizienz von Prozessen. Sie unterstreicht die Bedeutung einer abteilungsübergreifenden Ausrichtung, um eine nahtlose Zusammenarbeit zu gewährleisten, die unmittelbar zur Erfüllung der strategischen Ziele und Geschäftstätigkeiten der Creditplus beiträgt.
Dazu gehört auch, die Bereiche zu identifizieren, in denen es noch Datenqualitätsprobleme gibt. Die Kolleginnen und Kollegen setzen Maßnahmen zur Sicherstellung der Datengenauigkeit und -konsistenz um – insbesondere bei Projekten rund um das Thema Kundendaten. Ziel ist es, saubere, relevante und verfügbare Daten zu schaffen, um bessere Lösungen zu entwickeln und gute, richtungsweisende Geschäftsentscheidungen zu treffen. Technologie- und Marktanalysen unterstützen das DPI-Team bei der Einführung neuer Tools und helfen der Bank – im engen Austausch mit den Stakeholdern –, richtungsweisende Geschäftsentscheidungen zu treffen.
„Für die erfolgreiche Umsetzung einer menschenzentrierten Transformation ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden eingebunden und in ihrer Tätigkeit unterstützt werden“, sagt Anna Kühner. Die Ergänzung menschlicher Fähigkeiten durch die KI kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen und zu einer nachhaltigen Umgestaltung der Arbeitswelt. Entscheidend ist, die Stärken der maschinellen Intelligenz sinnvoll mit den humanen Fähigkeiten zu kombinieren, Routineaufgaben zu automatisieren und zu beschleunigen, um so mehr Platz und Spielraum für echte Kreativität und Innovationskraft zu schaffen.