Wissen, warum wir auf Sicherheit achten
Cyberkriminelle, die sich als hochrangige Führungskräfte ausgeben, E-Mails mit täuschend echt aussehenden Lockangeboten, Fake-Gewinnspiele und angebliche Kontoaktualisierungen – die Bedrohungen im Internet werden immer komplexer, kreativer und schwerer zu durchschauen. Cybersicherheit ist für Unternehmen zu einer der zentralsten Aufgaben geworden. „Nur wer sich schützt, wer vorausschauende und effiziente Abwehrstrategien entwickelt, sichert sich langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden, Investoren und Partnern“, sagt Dennis Pokupec, Chief Security Officer (CSO) und verantwortlich für die Bereiche Informationssicherheit, Gebäudeschutz und Notfallmanagement (BCM) bei der Creditplus Bank.
Das Team Informationssicherheit der Creditplus: Donald Marchetti, Jose Maria Alonso Junco, Berke Aygün, Dennis Pokupec, Zahra Mahdavi Amrei, Vivien Keranovic, Jessika Ölschläger, Florian Warncke (v. l. n. r.).
Während Phishing-E-Mails beispielsweise bis vor einigen Jahren meist dadurch auffielen, dass die Anrede unpersönlich und der Nachrichtentext oft in fehlerhaftem Deutsch verfasst war, gehen Kriminelle mittlerweile professioneller vor. Tippfehler oder seltsame Umlaute im Text kommen nur noch selten vor. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz entstehen immer raffiniertere Methoden, mit denen potenzielle Opfer hereingelegt werden.
Um mit den Gefahren Schritt zu halten, müssen Organisationen die aktuellen Angriffstrends kennen und ihre Sicherheitsstrategien anpassen. Es gilt zu handeln, bevor Schäden entstehen, bevor durch Datenlecks finanzielle Verluste anfallen, es zu Betriebsunterbrechungen oder Vertrauensverlusten kommt.
Mit der wachsenden Menge an sensiblen Daten, die täglich im Unternehmen verarbeitet werden, steigt auch die Notwendigkeit, sie optimal zu sichern. Die Creditplus setzt neben technologischen Lösungen wie modernster Sicherheitssoftware auch auf die Mitarbeitenden als Human Firewall – der Mensch als erste Verteidigungslinie gegen Angreifer.
Professionelle und regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeitenden stellen sicher, dass die ganze Belegschaft die Prinzipien des sicheren Umgangs mit Daten kennt und anwendet. So wird ein starkes Fundament für eine gut funktionierende Sicherheitskultur im gesamten Unternehmen geschaffen.