Wissen, warum wir eine Kultur für alle wollen
Die Seele der Creditplus
„Unsere Kultur ist das Herzstück der Bank. Sie zeigt sich in der Art, wie wir offen und vertrauensvoll zusammenarbeiten, Herausforderungen gemeinsam lösen und Innovation ermöglichen – das ist entscheidend für unseren langfristigen Erfolg“, sagt Sina Lamprecht, die diesen Bereich als Head of Culture bei der Creditplus verantwortet. „Gemeinsame Werte und ein klarer Kompass sind das, was die Kolleginnen und Kollegen untereinander verbindet, sie motiviert und was unsere Kundinnen und Kunden überzeugt.“
Über 25 Nationalitäten arbeiten bei der Creditplus Bank und bereichern das tägliche Miteinander. Als hundertprozentige Tochter der französischen Crédit Agricole Gruppe ist eine weltoffene Unternehmenskultur gelebte Realität. Allen Kolleginnen und Kollegen wird gleichermaßen Wertschätzung entgegengebracht – unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund und sexueller Orientierung. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat sich die Creditplus offiziell verpflichtet, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Diskriminierung ist.
Eine starke Gemeinschaft entsteht aber nicht aus dem Nichts. Sie ist das Resultat bewusster Anstrengungen, das Ergebnis von viel Engagement und der Bereitschaft zu Neuem. Um zu überprüfen, wo die Creditplus in diesem Prozess steht, wird jährlich die große IMR-Mitarbeiterumfrage durchgeführt. IMR steht für „Indice de Mise en Responsabilité“ und überprüft die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, das Engagement und den Transformationsprozess der Bank.
Neben der Verantwortung ist das Thema Vertrauen ein wichtiger Hebel für das Engagement und die Transformation in der Unternehmensgruppe. In diesem Jahr wurde deshalb erstmals ein sogenannter Trust Index – Vertrauensindex – erstellt. Dazu wurden neue Fragen in die Umfrage aufgenommen, bei denen es um Themen wie Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness und Teamgeist innerhalb der Creditplus ging.
3 Projekte – eine Kultur
Eine starke, positive Unternehmenskultur wird durch ganz konkrete Elemente und Bausteine geformt. Für die Creditplus zählen dazu unter anderem:
1. together now
Echte Zukunftsfähigkeit entsteht aus einer starken Verbindung zwischen Strategie und Kultur. Mit unserem großflächig angelegten Transformationsprojekt „together now“ schaffen wir einen Rahmen, in dem alle Mitarbeitenden an dieser Transformation mitwirken können – offen, vernetzt, wertebasiert. Transformation bedeutet für uns unter anderem, noch offener, innovativer und kundenzentrierter zu werden – als Team, als Organisation und als Bank. Es gilt, die Umsetzung der strategischen Veränderungen und die Anpassung der Unternehmenskultur sicherzustellen, um die Organisation auf zukünftige Herausforderungen und Chancen vorzubereiten.
2. Bereichsübergreifende Workstreams
Zündende Ideen, Mut, Energie und Leidenschaft sind die Treiber der Creditplus. Wir sind eine Bank mit Innovationskultur. Bereichsübergreifend fanden sich unsere Mitarbeitenden in Workstreams zusammen, um konkrete neue Ideen und Initiativen zu entwickeln. Weil guter Austausch nicht nur verbindet, sondern auch die Zusammenarbeit stärkt und unsere Unternehmenskultur lebendig macht.
3. Community of Managers
Sich gegenseitig unterstützen, Wissen austauschen, Netzwerke bilden – die regelmäßigen Treffen des Vorstands mit der ersten und zweiten Führungsebene treiben wichtige Strategie-Themen voran. Werte wie Zuverlässigkeit, Kundennutzen, Unternehmertum und Ergebnisorientierung werden fest in der Unternehmenskultur verankert. So soll die starke Unternehmenskultur der Creditplus noch zukunftsfähiger gemacht werden und Führungskräfte empowern. Dabei liegt der Fokus auch auf dem aktiven Einbringen von Ideen und dem Teilen unterschiedlicher Perspektiven, um die Zukunft der Bank auf unterschiedlichen Ebenen mitzugestalten.