Plus:Für Andere

Ehrenamtprojekte Abstimmung

Um an der Abstimmung erfolgreich teilnehmen zu können, wählen Sie bitte 1 internes und 1 externes Projekt aus.

Stimmen: 7

Unser Projekt zielt darauf ab, die bereits bewährte und erfolgreiche ehrenamtliche Zusammenarbeit mit einem Schulpsychologen zu intensivieren und zu professionalisieren. Aufbauend auf dem starken Fundament einer engen ehrenamtlichen Einbindung möchten wir die psychologische und pädagogische Betreuung an unserer Schule nachhaltig ausbauen. Es ist unsere gemeinsame Überzeugung, dass die frühzeitige und umfassende Erkennung von individuellen Hemmnissen die Persönlichkeitsentwicklung und den Lernerfolg der Heranwachsenden maßgeblich sichert. Die enge Kooperation mit Lehrkräften, Inklusionsassistenten und Sozialpädagogen soll vertieft werden, um ein systematisches Unterstützungssystem zu etablieren. Dies ermöglicht es, den bestehenden Bedarf in nahezu allen Klassenstufen noch wirksamer zu bedienen. Die intensivierte Arbeit umfasst nicht nur das Erkennen von Gefährdungen, sondern auch die konsequente und kontinuierliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Gezielte Einzelberatungen, regelmäßigere psychologische Trainings und eine systematische Gruppenarbeit werden ermöglicht, um Problembereiche behutsam und nachhaltig zu bearbeiten. Wir wollen dadurch die individuellen Kompetenzen und Veranlagungen der Schülerinnen und Schüler noch besser fördern.

Stärkung von Schülern und Lehrkräften durch intensivierte schulpsychologische Unterstützung
Stimmen: 1

Wir die Boxsparte vom MTV Bockenem von 1848 e.V. Besteht jetzt seit 2023. Unser Boxtrainer ist ein Flüchtling aus Georgien. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Boxsparte zur größten Sparte im Verein entwickelt. Mittlerweile haben wir ca. 140 Sportler und Sportlerinnen in unserer Abteilung. Der Verein hat ca. 700 Mitglieder und besteht aus 11 Sparten. In der Boxsparte befinden sich Sportler aus verschiedenen Ländern. Viele Flüchtlinge sowie auch Sportler die schon lange in Deutschland leben aber aus einen anderen Land gekommen sind. Wir bringen alle zusammen in einen Ring und geben jeden ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Familie. Innerhalb von kürzester Zeit hat sich ein toller Kern gebildet. Wir möchten jetzt mit unseren Sportlern an Turnieren teilnehmen und benötigen dafür finanzielle Unterstützung. Dazu müssen wir Boxuniformen und Kampfschutz für die Wettkämpfe anschaffen.

Anschaffung von Boxer-Equipment zur Ermöglichung der Teilnahme aller Sportler an Wettkämpfen
Stimmen: 2

Seit 2019 begleite ich als ehrenamtlicher Fotograf für die Stiftung Dein-Sternenkind.eu Familien, die ihr Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verlieren. In diesen Momenten, in denen Worte fehlen, möchte ich mit meinen Bildern Erinnerungen schaffen – würdevoll, achtsam und liebevoll. Ich werde oft spontan gerufen – manchmal mitten in der Nacht. Wenn ich ankomme, herrscht eine stille, dichte Atmosphäre. Ich betrete einen Raum voller Schmerz, aber auch voller Liebe. Mein Ziel ist es, das Kind so zu zeigen, wie es war: einzigartig, geliebt, Teil der Familie. Ich fotografiere kleine Details – winzige Finger, zarte Gesichtszüge, den liebevollen Blick der Eltern. Diese Bilder sind oft das Einzige, was bleibt – ein letzter kostbarer Schatz, der hilft, das Unfassbare zu begreifen. Meine Aufgabe ist es, Erinnerungen zu schaffen. Bilder, die würdevoll und respektvoll zeigen, dass dieses kleine Wesen existiert hat. Ich halte Details fest: winzige Finger, geschlossene Lider, die liebevollen Hände der Eltern, die ihr Kind halten. Es sind stille, aber kraftvolle Bilder. Und sie bedeuten oft alles. Dieses Ehrenamt fordert viel, doch es schenkt auch Tiefe. Es hat mich verändert, achtsamer gemacht. Ich sehe, wie wichtig es ist, Trauer Raum zu geben – auch und besonders bei den Kleinsten. Jedes Sternenkind verdient es, gesehen und erinnert zu werden. Mit meiner Kamera und meinem Herzen versuche ich, genau das zu ermöglichen. Denn: Euer Kind war da. Und es bleibt unvergessen.

Ehrenamtliche Sternenkind-Fotografie: Erinnerungen für die Ewigkeit
Stimmen: 1

Wenn eine Schwangerschaft nicht 40 Wochen dauert, sondern sich das kleine Wunder viel zu früh auf die Reise ins Leben begibt, beginnt die ehrenamtliche Arbeit von Sternenzauber & Frühchenwunder. Liebevoll nähen, stricken und häkeln tausende ehrenamtliche Helfer passende Kleidung und basteln Andenken für Kinder, die viel zu früh die Reise ins Leben antreten und manchmal leider nur sehr kurz in der Mitte ihrer Lieben verweilen dürfen. Mittlerweile beliefert der Verein rund 400 Krankenhäuser, Hebammen, Hospize, Frauenärzte und Bestatter in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg. Vom Lager über Spendenverwaltung bis hin zum Marketing gibt es ehrenamtliche Helfer, die Stunden über Stunden in dieses Projekt stecken. Doch nicht nur an Frühchen und Sternchen wird bei uns Gedacht. Hilfe für Geschwisterkinder Oft gibt es in betroffenen Familien schon größere Geschwisterkinder. Leider werden in diesen familiären Ausnahmesituationen diese Kinder oft vergessen. Doch auch sie trauern um das Baby, welches sie nie kennenlernen können. Für die Geschwisterkinder haben wir einen tollen Begleiter. Hauke Hase schenkt trauernden Geschwistern mit seinen „Hasenlöffeln“ große Ohren zum Zuhören. Dabei bringt er ein kleines Bilderbuch und mittlerweile sogar eine Hörbuchvariante mit, wo die „Reise zu den Sternen“ kindgerecht erklärt wird. Häufig bekommen wir als Rückmeldung, dass Hauke Hase zu einem täglichen Begleiter über viele Jahre hinweg geworden ist.

Hauke Hase
Stimmen: 2

Bemmchen-Leipzig e.V. ist seit 2017 ein gemeinnütziger Verein an der 20.Oberschule in Leipzig Schönefeld, der den Kindern und Jugendlichen dauerhaft ein kostenloses und gesundes Schulfrühstück ermöglicht. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den benachteiligten Kindern an der Oberschule, um ihnen die gleiche Chance zu ermöglichen, satt, ausgeglichen und konzentriert in den Unterricht zu starten. Bemmchen-Leipzig e.V. ist stets bestrebt, den Kindern dabei zu helfen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Mit der Hilfe von Kooperationspartnern und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern können wir gegenwärtig drei Mal pro Woche ein Schulfrühstück durchführen. Immer montags wird zudem in der ersten großen Pause ein gesunder Pausensnack angeboten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Schulfrühstück täglich anzubieten. Im Schulgarten wird bereits eigenes Gemüse und Obst saisonal angebaut.

Bemmchen - Das Schulfrühstück
Stimmen: 40

Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sind besonders gefährdet im Umgang mit Feuer. Sie handeln impulsiv, können Gefahrensituationen nicht einschätzen und wissen oft nicht, wie sie sich im Ernstfall verhalten sollen. Seit 2003 engagieren sich Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart ehrenamtlich, um diese Lücke zu schließen. Ziel ist es, Kindern frühzeitig und altersgerecht beizubringen, wie sie sich bei einem Brand richtig verhalten und warum Feuer kein Spielzeug ist. Das Projekt umfasst: • eine Infoveranstaltung für Erzieher*innen, • einen Elternabend zur Einbindung der Familien, • praktische Lerneinheiten im Kindergarten, • und einen Besuch im Feuerwehrhaus. Über 14.000 Kinder in rund 480 Einrichtungen wurden bereits erreicht. Die rund 74 speziell geschulten Fachkräfte leisten diese Arbeit zusätzlich zu ihrem regulären Feuerwehrdienst – vollständig ehrenamtlich. Das Projekt stärkt Sicherheitsbewusstsein, Selbstvertrauen und Handlungskompetenz der Kinder und fördert gesellschaftliches Engagement und Prävention.

Brandschutzerziehung in Kindergärten
0/2 Projekten ausgewählt
Jetzt abstimmen