Plus:Für Andere Ehrenamtprojekte 2025 von Creditplus Mitarbeitern
Engagement, das Leben rettet - Feuerwehrgeschichte zum Anfassen
Stuttgarter Feuerwehrmuseum Feuerwehrverein Stuttgart e.V.
Das Feuerwehrmuseum Stuttgart ist weit mehr als eine Ausstellung historischer Einsatzfahrzeuge – es ist ein Ort, an dem Engagement, Bildung und Inklusion aufeinandertreffen. In einer alten Fabrikhalle aus dem Jahr 1906 wird hier Feuerwehrgeschichte lebendig erzählt: von den ersten Feuerordnungen über die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr bis zur modernen Brandbekämpfung.
Getragen wird das Museum vollständig ehrenamtlich – von rund 100 Vereinsmitgliedern, die Jahr für Jahr über 3.000 Stunden investieren, um Wissen zu bewahren und weiterzugeben. Das Team möchte Menschen aller Altersgruppen für Brandprävention und Katastrophenschutz sensibilisieren und lebensrettendes Wissen leicht verständlich vermitteln.
Damit steht das Museum für gelebten Zusammenhalt, Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement – Werte, die nicht nur das Feuerwehrwesen prägen, sondern auch unsere Gesellschaft stärken. Dank der Plus:Für Andere Förderung kann der Feuerwehrverein Stuttgart e. V. weitere Maßnahmen zur Barrierefreiheit umsetzen und das Museum so noch zugänglicher für alle Besucher*innen gestalten.
Fleckaweihnacht
Kinder- und Jugendhospiz Rems-Murr e. V.
Seit über 13 Jahren verwandelt sich Steinbach bei Backnang jedes Jahr zur Adventszeit in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf: die Fleckaweihnacht. Was als kleiner Dorfmarkt begann, ist heute ein Herzensprojekt der ganzen Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine, Kirche und Kindergarten gestalten gemeinsam einen Markt, der mehr ist als nur ein festlicher Treffpunkt.
Von liebevoll gebastelten Geschenken über Glühwein und rote Wurst bis hin zu musikalischen Beiträgen und einem Kinder-Krippenspiel – das Programm bietet für alle Generationen etwas. Unterstützt wird die Veranstaltung durch zahlreiche regionale Unternehmen, die mit Sach- und Lebensmittelspenden zum Gelingen beitragen.
Das Besondere: Der gesamte Erlös geht jedes Jahr an das Kinder- und Jugendhospiz Pusteblume in Backnang, das Familien mit schwerstkranken Kindern begleitet und unterstützt. Mit den Spenden werden Wünsche der Kinder erfüllt, Räume erweitert und Angehörige entlastet.
So steht die Fleckaweihnacht für gelebte Nächstenliebe, Zusammenhalt und die Kraft einer Gemeinschaft, die gemeinsam Gutes bewirkt. 2024 konnte die Dorfgemeinschaft stolze 11.500 Euro an das Hospiz übergeben.
Sport und Spaß mit Pferden
Gesundheitssport St. Georg e.V.
Der Kontakt zu Pferden und Hunden wirkt auf Kinder in vielerlei Hinsicht positiv. Durch den Umgang mit den Tieren gewinnen sie Selbstvertrauen, entwickeln Mut und lernen Verantwortung zu übernehmen. Mit der Zeit entstehen feste Routinen und ein respektvolles Miteinander, das sie auch im Alltag stärkt.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz fördern die tiergestützten Aktivitäten auch Ausdauer, Konzentration und Teamgeist. Bewegung an der frischen Luft, gemeinsames Training und der Austausch mit Gleichgesinnten machen die Kinder ausgeglichener, fitter und fröhlicher.
Die Trainerinnen vermitteln nicht nur turnerische und akrobatische Übungen, sondern auch Wissen rund um Pflege, Haltung und den achtsamen Umgang mit den Tieren. Dabei steht die Gemeinschaft immer im Mittelpunkt – ganz nach dem Prinzip: „Hilf mir, es selbst zu tun.“
Durch die Plus:Für Andere Förderung kann das Projekt „Sport und Spaß mit Pferden“ dringend benötigtes Equipment für das Voltigieren anschaffen und so den Kindern optimale Trainingsbedingungen bieten.
JANO Filder - Jugendhandball der deutschen Spitzenklasse
Jugendhandball-Akademie Neuhausen-Ostfildern Filder GbR
Die Jugendakademie Neuhausen/Ostfildern (JANO) hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der renommiertesten Talentschmieden im deutschen Handball entwickelt. Was einst als regionale Initiative begann, ist heute ein Aushängeschild für Nachwuchsförderung, Teamgeist und ehrenamtliches Engagement.
Rund 450 Kinder und Jugendliche trainieren in 31 Mannschaften von der F- bis zur A-Jugend – betreut von über 80 engagierten Ehrenamtlichen, die Woche für Woche unzählige Stunden investieren. Ohne ihren Einsatz wäre der Erfolg der JANO nicht möglich.
Auch sportlich zeigt sich die Entwicklung deutlich: Aktuell stellt die Akademie drei U19-Nationalspieler für die Weltmeisterschaft in Ägypten und zahlreiche weitere Talente auf Bundes- und Landesebene. In der Saison 2025 erreichte die A-Jugend die deutsche Vizemeisterschaft – und besiegte dabei unter anderem die Jugendteams der Bundesligisten Füchse Berlin und SC DHfK Leipzig.
Um dieses hohe Niveau auch künftig halten zu können, ist jede Form der Unterstützung willkommen – für eine erfolgreiche Zukunft des Handballs auf den Fildern. Dank der Plus:Für Andere Förderung kann die JANO Filder die Fahrt- und Übernachtungskosten bei Auswärtsspielen besser abdecken und so sicherstellen, dass alle Spieler:innen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten teilnehmen können.
