Ratgeber
5 min Lesezeit
• veröffentlicht am 9. Juli 2025
09.07.2025

Wissenswertes zum Thema Kredit pausieren

Wissenswertes zum Thema Kredit pausieren
Inhaltsverzeichnis
  • Eine Kreditpause – oft auch Ratenstundung genannt – kann bei vorübergehenden finanziellen Engpässen helfen, etwa bei Arbeitslosigkeit, Krankheit oder unerwarteten Ausgaben.

  • Häufige Optionen sind: komplette Ratenstundung, Ratenreduzierung, Tilgungsaussetzung oder eine Umschuldung mit besseren Konditionen.

  • Voraussetzung, um eine Ratenpause zu beantragen, ist meist ein nachvollziehbarer Grund, ein bisher guter Zahlungsverlauf sowie rechtzeitiger Kontakt zur Bank.

  • Alternativen wie Sondertilgungen, Hilfe aus dem persönlichen Umfeld oder Schuldnerberatung können ebenfalls sinnvolle Lösungen sein.

  • Wer nach der Pause neue Pläne verwirklichen möchte, kann mit einem flexiblen Kredit wie dem Creditplus Sofortkredit gezielt neu starten.


Kann man einen Kredit pausieren?

Im Leben läuft nicht immer alles nach Plan – sei es durch plötzliche Arbeitslosigkeit, Krankheit oder andere unerwartete Ereignisse. In solchen Momenten kann eine monatliche Kreditrate schnell zur finanziellen Herausforderung werden. Doch das ist kein Grund zur Panik: Viele Banken geben ihren Kunden die Möglichkeit, den Kredit vorübergehend zu pausieren oder anzupassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Optionen es gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, mit welchen Kosten zu rechnen ist, wenn Sie den Kredit aussetzen – und wann Ihre Restschuldversicherung helfen kann.


Von Stundung bis Umschuldung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Anlässe, um die Zahlung eines Kredits zu pausieren, gibt es viele: etwa Krankheit, Arbeitslosigkeit, Scheidung oder ein Todesfall in der Familie. Welche Lösung infrage kommt, hängt vom Kreditvertrag, Ihrer Bank und Ihrer individuellen Situation ab. Die gängigsten Optionen sind:

  • Ratenstundung: Bei einer Kreditstundung werden die monatlichen Ratenzahlungen für einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt. Die ausstehenden Beträge werden entweder später nachgezahlt oder auf die restliche Laufzeit verteilt. Eine Stundung ist auch bei Ihrem Online-Kredit der Creditplus Bank möglich.

  • Ratenreduzierung: Die monatlichen Raten werden vorübergehend verringert, sodass Ihre finanzielle Belastung sinkt. Das reduziert die sofortige Belastung, führt aber meist zu einer Verlängerung der Kreditlaufzeit. In vielen Fällen läuft diese Lösung unbürokratischer als eine komplette Stundung ab.

  • Tilgungsaussetzung: Bei bestimmten Kreditarten wie Bau- oder Immobilienkrediten kann die Bank zustimmen, dass Sie vorübergehend nur die Zinsen zahlen und die Tilgung pausieren. So bleibt Ihre Restschuld zwar gleich, aber Ihre monatlichen Ausgaben sinken deutlich. Diese Option eignet sich besonders, wenn die finanzielle Engpassphase absehbar ist und Sie die Kontrolle behalten möchten.

  • Umschuldung: Falls Ihre finanzielle Situation dauerhaft angespannt ist oder sich die Zinsen seit Vertragsabschluss deutlich verbessert haben, kann sich eine Umschuldung lohnen. Dabei lösen Sie den bestehenden Kredit durch einen neuen ab – idealerweise mit besseren Konditionen oder längerer Laufzeit. So lassen sich Raten anpassen und durch die neue Finanzierung teilweise sogar Kosten sparen.

  • Restschuldversicherung: Sollten Sie eine Restkreditversicherung abgeschlossen haben, kann sie im Falle von Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder Tod die Raten ganz oder teilweise übernehmen. Im Einzelfall entscheidet die jeweilige vertragliche Regelung. Bei solch einer Versicherung ist aber Vorsicht geboten, da nicht jeder Fall automatisch abgedeckt ist.


Welche Voraussetzungen gibt es für eine Stundung?

Damit eine Kreditpause bewilligt wird, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Banken prüfen dabei individuell, ob die vorgebrachten Gründe nachvollziehbar und die Voraussetzungen gegeben sind. Typischerweise zählen dazu folgende Punkte:

  • Nachweisbare finanzielle Notlage: Eine Kreditpause wird in der Regel nur gewährt, wenn Sie belegen können, dass Sie sich aktuell in einer schwierigen finanziellen Situation befinden – etwa durch plötzliche Arbeitslosigkeit, Krankheit oder unerwartete Ausgaben.

  • Guter bisheriger Zahlungsverlauf: Wenn Sie Ihre Raten bislang zuverlässig gezahlt haben, erhöht das die Chancen, dass die Bank einer Stundung oder Anpassung zustimmt.

  • Keine negativen Schufa-Einträge: Eine saubere Bonität ist oft Voraussetzung dafür, dass die Bank überhaupt über eine flexible Lösung verhandelt.

  • Kein laufendes Insolvenzverfahren: Befinden Sie sich in einem Insolvenzverfahren, ist eine Kreditpause meist nicht möglich.

  • Rechtzeitiger Kontakt zur Bank: Wichtig ist, dass Sie frühzeitig auf Ihre Bank zugehen – idealerweise bevor es zu einem Zahlungsverzug kommt. So zeigen Sie Kooperationsbereitschaft und verbessern Ihre Verhandlungsposition. Haben Sie Fragen zu Ihrem Creditplus Bank Kredit , stehen wir jederzeit zur Verfügung.


Wie kann man einen Kredit pausieren?

Wenn Sie Ihre monatlichen Raten vorübergehend nicht zahlen können, sollten Sie strukturiert vorgehen. Möchten Sie Ihre Kreditrate aussetzen, müssen Sie sich mit Ihrer Bank abstimmen. So gehen Sie am besten vor:

  • Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit Ihrer Bank auf: Wenden Sie sich direkt an Ihre Bank oder den Kreditgeber, sobald Sie merken, dass Sie die Raten vorübergehend nicht zahlen können. Je früher Sie reagieren, desto größer ist die Chance auf eine einvernehmliche Lösung.

  • Begründen Sie Ihre Situation und reichen Sie Nachweise ein: Erklären Sie der Bank sachlich, warum Sie aktuell eine Zahlungspause benötigen. Voraussetzungen für die Genehmigung einer Stundung sind beispielsweise eine nachvollziehbare finanzielle Notlage und kein laufendes Insolvenzverfahren. Fügen Sie passende Nachweise bei, etwa eine Krankschreibung, ein Kündigungsschreiben oder aktuelle Kontoauszüge.

  • Besprechen Sie gemeinsam mögliche Lösungen: Die Bank prüft Ihre Unterlagen und schlägt je nach Fall eine Stundung, Ratenreduzierung oder Laufzeitverlängerung vor. Wird eine Einigung erzielt, erhalten Sie in der Regel eine schriftliche Zusatzvereinbarung zum bestehenden Kreditvertrag. Darin sind die neuen Bedingungen genau festgehalten.


Alternative Möglichkeiten zur Kreditpause

Eine klassische Stundung des Kredits oder eine Ratenpause sind nicht immer die einzige oder beste Lösung. Je nach Situation und Vertrag können auch andere Maßnahmen sinnvoll sein, um die monatliche Belastung zu senken oder vorübergehend zu entlasten. Hier sind einige Alternativen, die Sie mit Ihrer Bank oder einem unabhängigen Berater prüfen können:

  • Sondertilgung durch Verkauf von Vermögenswerten: Haben Sie Vermögenswerte wie ein Fahrzeug, Schmuck oder Ersparnisse, können Sie mit deren Verkauf eine größere Sondertilgung leisten. Dadurch verringert sich die Restschuld, was wiederum Ihre monatlichen Raten oder die Gesamtlaufzeit der Rückzahlung senkt.

  • Privatkredit im persönlichen Umfeld: In manchen Fällen kann ein zinsloses oder zinsgünstiges Darlehen von Familie, Freunden oder anderen Privatpersonen kurzfristig überbrücken, was gerade nicht über die Bank regelbar ist. Diese Art von Kredit von Privatpersonen sollte allerdings immer in Form einer schriftlichen Vereinbarung erfolgen, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Beratung bei Schuldnerberatung oder Verbraucherzentrale: Wenn Sie sich unsicher sind, welche Maßnahme für Sie infrage kommt, lohnt sich ein Gespräch mit einer unabhängigen Schuldnerberatungsstelle. Diese kann helfen, die Situation objektiv zu bewerten und realistische Wege aus der finanziellen Belastung aufzuzeigen – oft auch kostenlos. Das ist ratsam, um eine Verschlechterung Ihrer finanziellen Situation oder sogar eine Zwangsvollstreckung zu umgehen.


Flexibel bleiben: Ratenpause mit Creditplus

Bei Creditplus ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, Ihre Rate zu ändern . Sie können frei entscheiden, ob Sie eine Ratenpause beantragen, Ihre monatliche Rate erhöhen und reduzieren oder einfach Ihren Rateneinzugstermin ändern möchten. Benötigen Sie eine Ratenpause, helfen wir Ihnen gerne dabei, sich einen finanziellen Spielraum für bis zu 2 Monate einzuräumen. Abhängig ist das von Ihrer Bonität.

Kontaktieren Sie uns dafür gerne über unsere 24-Stunden-Soforthilfe mit Ihrem Anliegen. Wir melden uns anschließend in Kürze bei Ihnen, um die Details zu Ihrer Stundung zu besprechen. Alternativ können Sie auch jederzeit Ihren Kredit ändern und Ihren Kredit vorzeitig vollständig zurückzahlen, eine Sondertilgung leisten oder Ihren Kredit aufstocken.


Neue Perspektiven nach der Kreditpause: Der Sofortkredit von Creditplus

Manchmal ist eine finanzielle Entlastung nur vorübergehend nötig – doch was passiert danach? Hat sich Ihre Situation stabilisiert oder möchten Sie neue Pläne verwirklichen , kann ein frischer Kredit mit fairen Konditionen die richtige Lösung sein. Der Sofortkredit von Creditplus bietet Ihnen eine transparente und flexible Möglichkeit, auf Ihre aktuellen Bedürfnisse einzugehen.

Egal, ob Sie einen vorherigen Kredit ablösen, einen finanziellen Engpass überbrücken oder größere Vorhaben realisieren möchten – mit dem Kreditrechner können Sie Ihr Wunschangebot individuell zusammenstellen. Sie wählen den passenden Betrag bis zu 100.000 Euro, stellen Ihren Antrag online und erhalten bei positiver Prüfung eine Auszahlung innerhalb von 48 Stunden.

War dieser Artikel für Sie interessant?

Häufige Fragen zum Thema Stundung

Ja, Kredite können unter bestimmten Voraussetzungen vorübergehend „stillgelegt“ werden – das nennt sich meist Stundung. Die monatlichen Zahlungen werden in der Regel für einen begrenzten Zeitraum ausgesetzt oder reduziert. Eine solche Ratenpause müssen Sie aber immer mit Ihrer kreditgebenden Bank vereinbaren und schriftlich festhalten. Voraussetzung ist meist ein nachvollziehbarer finanzieller Engpass, etwa durch Krankheit oder Jobverlust, sowie ein bisher guter Zahlungsverlauf. Vergessen Sie nicht, dass Zinsen meist weiterlaufen und dadurch zusätzliche Kosten entstehen.

Eine Ratenpause zu beantragen kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein – etwa bei kurzfristigen finanziellen Engpässen durch Krankheit, Jobverlust oder unerwartete Ausgaben. Sie verschafft vorübergehend Luft im Budget, verhindert Zahlungsausfälle und schützt vor negativen Schufa-Einträgen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass während der Pause oft weiter Zinsen anfallen und sich in Folge die Gesamtkosten des Kredits erhöhen können. Auch verlängert sich in vielen Fällen die Laufzeit der Rückzahlung. Eine Ratenpause ist also kein „kostenloses Aussetzen“, sondern eine temporäre Entlastung. Möchten Sie Ihren Kredit aussetzen, sollte das immer gut überlegt und mit der Bank abgestimmt sein.

Solange eine Kreditpause offiziell mit der Bank vereinbart und vertraglich geregelt ist, hat sie in der Regel keinen negativen Einfluss auf Ihre Schufa-Bewertung. Problematisch wird es nur, wenn Raten eigenmächtig ausgesetzt oder nicht gezahlt werden. Das führt zu Mahnverfahren und negativen Einträgen. Wichtig ist also, stets offen mit der Bank zu kommunizieren und keine Stundungen auf eigene Faust einzulegen.

Wie häufig eine Kreditpause möglich ist, hängt vom jeweiligen Kreditvertrag und der Kulanz der Bank ab. Manche Kreditinstitute erlauben eine einmalige Stundung während der gesamten Laufzeit, andere bieten sogar mehrmalige Stundungen an – meist aber nur in Ausnahmesituationen. Wiederholte Pausen sollten gut begründet und frühzeitig beantragt werden. In jedem Fall gilt: Eine Kreditpause ist keine Dauerlösung, sondern als kurzfristige Entlastung gedacht.

Kreditbetrag
1.000 EUR
100.000 EUR
Laufzeit
12 Monate
120 Monate

Berechnen Sie ihren Kredit.

Schnell und einfach monatliche Raten und Zinssätze erfahren.

Ratings Avatar
Ratings Avatar
Ratings Avatar

Sie haben Fragen?

Einfach, online und jederzeit mit der Soforthilfe! Daten ändern, Dokumente anfordern, Leistungsfall der Versicherung melden und weitere Infos erhalten.