Pressemitteilung
2 min Lesezeit
• veröffentlicht am 21. Mai 2019
21.05.2019

Autotrends 2019: Comeback der Verbrennungsmotoren

Ansprechpartner/in

• Dieselskandal rückt in den Hintergrund
• E-Autos gelten noch nicht als alltagstauglich


Die Diskussion um die Antriebstechnik der Zukunft

56 Prozent der Deutschen würden einen Benziner oder Diesel wählen, wenn sie sich in den nächsten zwölf Monaten ein neues Auto kaufen würden. Das sind neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. E-Autos werden hingegen skeptischer beäugt.

„Allerdings sollte man die Zahlen nicht so deuten, dass die neuen Antriebstechniken keine Chance gegen die etablierten Motoren haben."
— Belgin Rudack, Vorstandsvorsitzende der Creditplus Bank

"Die Diskussion um die Antriebstechnik der Zukunft führt zu einigen auf den ersten Blick überraschenden Ergebnissen“, erklärt Belgin Rudack, Vorstandsvorsitzende der Creditplus Bank. „Allerdings sollte man die Zahlen nicht so deuten, dass die neuen Antriebstechniken keine Chance gegen die etablierten Motoren haben. Sie deuten eher darauf hin, dass Verbraucher sich detaillierter informieren. Auf lange Sicht kann das ein Vorteil für umweltfreundliche Entwicklungen sein.“

So ist die Bereitschaft, einen reinen Benziner zu kaufen, zwar von 40 auf 46 Prozentpunkte gestiegen. Zugleich ist das Interesse an Hybridautos mit Benzin- und Stromantrieb um sechs Prozentpunkte gefallen. Der Anteil der Dieselinteressenten ist von sieben auf zehn Prozentpunkte leicht gestiegen. Diese Erholung war jedoch vorhersehbar, seit Dieselskandal und Fahrverbote nicht mehr fast täglich die Schlagzeilen prägen. Von dem Zuspruch der Vorjahre sind die Dieselmotoren dennoch weit entfernt.

Elektroautos mit Kinderkrankheiten

Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge gelten für viele Autokäufer noch nicht als praktikable Alternative. Nur sechs Prozent wollen ein E-Auto erwerben (Vorjahr: sieben Prozent). Als häufigste Ablehnungsgründe gelten eine zu kurze Reichweite bei voller Batterie (für 28 Prozent der Befragten) und die zu komplizierte Aufladung (acht Prozent). „Diese Vorbehalte werden deutlich häufiger genannt als im Vorjahr“, sagt Rudack. „Das zeigt, dass die Menschen sich kritisch mit den neuen Möglichkeiten auseinandersetzen.“

Selbstfahrende Autos gelten als unheimlich

Das Interesse an autonom fahrenden Autos, dem zweiten großen Trend der Automobilbranche, ist ebenfalls leicht gesunken. Nur 36 Prozent der Befragten (38 Prozent im Vorjahr) wären begeistert, wenn sie so ein Auto nutzen könnten. 20 Prozent befürchten, die Fahrzeuge könnten gehackt werden, 23 Prozent haben sogar Angst, weil die Autos möglicherweise nicht sicher seien.

Download Studie (PDF)

Download Infografik (JPG)


Hintergrundinfo zur Bevölkerungsbefragung „Autotrends 2019“:
Im April 2019 wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren online durch das Marktforschungsinstitut Toluna befragt. Die Studie ist repräsentativ und bietet einen Einblick in das Verbraucherverhalten der Bevölkerung.

Engagement & Haltung

Weitere Pressemitteilungen

April 2025

B Corp Zertifizierung

Die Creditplus Bank erreicht den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur „Committed Company“: die B Corp-Zertifizierung. Damit kommen wir einem unserer wichtigsten Unternehmensziele näher, ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen zu sein. Denn B Corps erfüllen hohe internationale Standards für soziale und ökologische Auswirkungen und verpflichten sich zu verantwortungsvollem Handeln und zu Transparenz.

Pressemitteilung
Unternehmen
Engagement & Haltung
April 2025

Creditplus engagiert sich für den Zukunftstag

Seit Januar 2025 unterstützt die Creditplus Bank die Initiative Zukunftstag – ein Projekttag zur Finanzbildung an Schulen, der Schülerinnen und Schüler auf das Erwachsenenleben vorbereitet. Durch Workshops, die von Mitarbeitenden gehalten werden, verstärkt die Creditplus ihr gesellschaftliches Engagement und ihre Verantwortung als Unternehmen.

Pressemitteilung
Engagement & Haltung
Januar 2025

Mit einem neuen Produktangebot bringt die Creditplus Bank AG erstmals nachhaltige Sparprodukte massentauglich über die Raisin-Plattform an den Start

Mit einem neuen Produktangebot bringt die Creditplus Bank AG erstmals nachhaltige Sparprodukte massentauglich über die Raisin-Plattform an den Start

Pressemitteilung
Engagement & Haltung
Produkte & Services